Welche Alternativen gibt es?

Das EEG 2023 verlangt die UMSTELLUNG auf ERNEUERBARE ENERGIEN, NICHT (NUR) auf WINDENERGIE! Es gibt ernstzunehmende, umweltfreundlichere und kostengünstigere Alternativen zu Großwindkraftanlagen.
Hier nur eine kleine Auswahl:

Kleinstwindräder für Einfamilienhäuser mit ca. 1 Kilowatt Leistung.

Vertikale Kleinstwindräder für die Flachdächer von Gewerbeobjekten mit bis zu 5000kwh
Jahresertrag, Patentinhaber und Hersteller ist die Firma Aeromine Technologies
Inc.,Texas.

(https://www.mdr.de/wissen/energie-vergleich-solar-windkraft-windturbine-aerominehausdach100.html)

Rotorlose Windenergieanlagen von Vortex Bladeless, sie erzeugen geräuschlos und ohne
Energiezufuhr durch Schwingung Strom. Zudem sind sie günstig.

Wasserstoffgewinnung aus der Erdkruste. Natürliche Wasserstoff vorkommen in der
Erdkruste sind weltweit, so auch in Deutschland bekannt. Es gibt schon seit Jahren
weltweit Pilotprojekte zur Erkundung und Nutzung dieser natürlichen Ressource.

Dual-Fluid-Reaktor: Gefahrenfreie, saubere Kernkraft, es gibt keine Brennstäbe mehr, die gekühlt werden müssen und die Gefahr einer unkontrollierten Kernschmelze bergen, sondern zwei Flüssigkeiten. Die eine trägt den Brennstoff (kann aus bereits vorhandenem Atommüll bestehen) und die andere führt die Wärme ab. Dieses technische Design macht eine versehentlich oder absichtliche Fehlbedienung völlig gefahrlos.